Einen Tag vor dem internationalen „Tag der Erde“ machten wir zwei Vorstandsmitglieder uns auf den Weg nach Altstätten im St.Galler Rheintal, um dort ein interessantes Urban-Gardening-Projekt zu besuchen. Die „Zwischennutzung Gärtnerei“ ist viel mehr als Gärtnern auf einer Brache im Stadtgebiet. Mehrere Besitzer*innen von „Tiny Houses“ haben sich seit 2019 hier niedergelassen, betreiben ein Gartencafé, ein Velohotel, einen offenen Bücherschrank und bieten Platz für Veranstaltungen. Das Gartencafé konnten wir gestern, zur Saisoneröffnung 2023, bei schönstem Frühlingswetter besuchen und feine, selbst herstellte Limonade geniessen. Sicher nicht zum letzten Mal! Hier einige Impressionen:
Im Anschluss statteten wir noch der Altstättner Innenstadt einen Besuch ab. Hier fiel uns an allen Ecken herzige Deko aller Art auf, vor allem kleine, begrünte oder mit Upcycling-Basteleien ausgestattete „Inseln“. Aber auch ein Container, der mit Infotafeln zu Biodiversität ausgestattet war. Fotos davon möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten:
Unser Fazit: So viel grüne (Eigen)Initiative zu sehen, macht definitiv Freude. Wir sind gespannt auf weitere Entwicklungen in Altstätten. Luft nach oben gibts unserer Meinung nach auf jeden Fall (Stichwort Autoverkehr in der Altstadt – und Flächenversiegelung).
Hast du in deiner Umgebung eine interessante Grün-Initiative entdeckt? Erzähl‘ uns davon!
Einige kennen sie vor allem durch frühere und aktuelle, ehrenamtliche Engagements (OstSinn, ReparierBar/Repair Café SG, Fashion Revolution etc.). Dass unsere Teamleiterin Carmen einen textil-gestalterisch-technischen und betriebswirtschaftlichen, beruflichen Hintergrund hat, wissen wohl eher Wenige. Im Interview mit Faircustomer.ch vom vergangenen Sommer erzählt Carmen aus dieser Perspektive – aber auch über Herausforderungen bei der Arbeit für den Verein Es wird.:
Du möchtest den Verein Es wird. unterstützen und gleichzeitig etwas dazu beitragen, dass Shopping- und Freizeitangebote in der Ostschweiz noch nachhaltiger werden und nachhaltige Angebote besser sichtbar? – > Von Deinem Mitgliedsbeitrag ab Fr 50,-/Jahr, noch bis Ende Oktober mit dem Vermerk „N.O.“ beantragt, fliessen 50% direkt in den Budgettopf vom Projekt „Nachhaltige Orte“. Ausserdem erhältst Du eine Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung Anfang November (mit Apéro und Filmvorführung)
Rheija Hug aus St.Gallen hat uns bereits im April, im Rahmen unserer „Fair Fashion Trails“, samt Kamera zum St.Galler Brockenhaus mitgenommen. Anlässlich des „Second Hand Day 2021“ erläutert Rheija, weshalb wir alle mehr Gebrauchtes statt Neues kaufen sollten – und gibt Tipps für ein optimales Second-Hand-Shopping-Erlebnis:
Nachhaltiger Konsum wird durch das Kaufen von Second Hand Waren viel einfacher. Ein für dich neues Lieblingsstück, das du auf dem Flohmarkt, in einem Brockenhaus oder auf einer Second Hand Plattform kaufst, wurde bereits einmal geliebt und musste nicht allein für dich produziert werden. Ich selbst liebe es, in Brockis und auf Flohmärkten zu stöbern. Bei meiner Suche nach Second Hand Artikeln habe ich bereits viele wunderschöne Artikel gefunden. Da Trends wiederkehrend sind, kann es gut sein, dass du auf deinen Second Hand Touren super trendige Sachen findest. Natürlich findest du auch Basics, die du einfach kombinieren kannst. Oder Dinge, die zu deinem Stil passen, denn Hauptsache, es gefällt DIR. Gerne teile ich mit dir einige Tipps, wie du dein Kaufverhalten nachhaltiger gestalten kannst, indem du statt neuen Artikeln, Second Hand einkaufst.
1. Schreib eine Liste. Mach dir eine Liste von Dingen, die du in nächster Zeit möchtest oder brauchst und schaue bei deinen Besuchen von Flohmärkten oder Brockenhäusern nach, ob diese da sind. Oftmals braucht man ja ein Artikel nicht sofort, sondern man kann sich dafür auch Zeit lassen, um etwas Schönes zu finden. Ausserdem sind Second Hand Artikel oftmals günstiger als neu produzierte Artikel.
2. Nimm dir Zeit. Second Hand einkaufen, braucht Zeit. Nimm dir möglichst viel Zeit, in einem Brockenhaus oder auf einem Flohmarkt zu stöbern. Es gibt kaum einen Artikel, den es doppelt gibt und dementsprechend hat es eine Riesenauswahl.
3. Besuche dasselbe Brockenhaus regelmässig. Aufgrund der Waren-Neueingänge verändert sich das Sortiment in einem Brockenhaus fast täglich. Indem du dasselbe Brockenhaus regelmässig besuchst, kennst du dich bereits aus und weisst, was du wo finden könntest.
4. Finde dein Brocki. Suche in deiner Stadt oder in deinem Dorf ein Lieblingsbrocki und freunde dich mit den Mitarbeitenden an. Sie zeigen dir dann als erste die neusten Trouvaillen.
Unser Präsident Marc Steiner ist als Richter am schweizerischen Bundesverwaltungsgericht tätig und Spezialist für Wirtschaftsverwaltungsrecht. Heute erfahren mir mehr über seine Rolle bei Es wird.
Marc Steiner (zvg.)
Hallo Marc! Danke, dass du dir Zeit nimmst für ein Interview. Wie bist du zu deinem Amt als Präsident des Vereins Es wird. gekommen?
Antwort Marc Steiner: Dafür ist unsere Geschäftsführerin Carmen Cepon verantwortlich. Sie hat mich zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Militärkantine aufgeboten und rekrutiert. Ich wusste damals noch nicht so richtig, was genau die Vereinsziele sein würden. Aufgrund der Charakterstruktur von Carmen war mir aber klar, dass das kein linker Befindlichkeitspflegeverein werden würde. Vielmehr war mit einer gesunden Portion Handfestigkeit und Pragmatismus zu rechnen. Das was aus meiner Sicht ein klarer Anreiz, da mitzumachen.
Was ist deine Aufgabe als Präsident?
M.S.: Hahn im Korb spielen haben wir das genannt, solange der Verein sonst nur aus Frauen bestanden hat. Aber jetzt im Ernst: Erstens sind damit gewisse Repräsentationspflichten verbunden im Sinne von Begrüssungsansprachen usw. Zweitens, und das haben wir am Anfang unterschätzt, muss ich auch überwachen, dass vereinsrechtlich und in Bezug auf die Buchhaltung und Dokumentation alles so läuft, dass vom Handelsregister über die Bank, die unser Konto verwaltet, bis zu den staatlichen Stellen, die uns freundlicherweise unterstützen, alle zufrieden sind. Carmen mag das nicht immer, weil das aus ihrer Sicht manchmal unnötiger Transaktionsaufwand ist. Aber das ist nicht das erste Mal in meinem Leben, dass Zielkonflikte zwischen juristischer und betriebswirtschaftlicher Logik transparent werden. (Lacht.)
Welche Motivation steckt hinter deinen Engagements?
M.S.: Ich glaube, dass es eine zukunftsfähige Spielart von Kapitalismus gibt. Und das will ich irgendwie beweisen. Fakt ist aber auch, dass es dazu mehr systemchange braucht als von der Neuen Zürcher Zeitung angenommen. Das habe ich in einem Text mit dem Titel „Es gibt nicht bloss die Wahl zwischen Billigfleisch und Planwirtschaft“ (NZZ vom 5. Juli 2020) zu erklären versucht.
Du bist ein gefragter Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen. Woher kommt dein Interesse an der Nachhaltigkeit, wie kam es dazu?
M.S.: Da gibt es verschiedene Initialzündungen. Sicher sehr prägend war eine Ausbildungsveranstaltung des Bundesamtes für Bauten und Logistik (BBL) zum öffentlichen Einkauf in Interlaken im Jahre 2001. Da wurde Eveline Venanzoni, die „grande dame“ der umweltfreundlichen Beschaffung und Mitarbeiterin des Bundesamtes für Umwelt, mit den Worten vorgestellt, was sie (über Lebenszykluskosten) erzähle, sei von der Direktion des BBL nicht gedeckt. Ich war total perplex und habe gedacht, das kann doch nicht wahr sein, was da gerade abläuft. Und daraus ergab sich dann letztlich die selbst gestellte Aufgabe, zu helfen, dass die Nachhaltigkeit zum Gesetzesziel des neuen Beschaffungsrechts wird.
Was ist aktuell dein wichtigstes Projekt / dein wichtigstes Ziel?
M.S.: Beruflich, also in der Rolle des Richters, geht es jetzt darum, zum neuen Beschaffungsgesetz erste Entscheide zu fällen, die helfen, die Grundgedanken des neuen Konzepts zu erklären und zu konkretisieren. Daneben hoffe ich durch Vorträge und Publikationen die mit dem neuen Gesetz transportierte Botschaft „Geiz ist nicht (mehr) geil!“ zu verbreiten.
„Mehr Grün in der Stadt“ ist eines unserer Projekte in diesem Jahr. Wir wollen Leute aus der Stadt motivieren und unterstützen, auf kleinsten Flächen wie dem Fensterbrett eigenes Gemüse, Kräuter oder Früchte anzubauen. Wie steht es um deinen grünen Daumen?
M.S.: Es geht so. Was geht sind Tee- und Küchenkräuter. Aber darüber hinaus hält sich meine Begabung in Grenzen. Aber diese Kräuter werden dann immerhin in der Kartause Ittingen eingekauft.
Verrätst du uns deinen liebsten nachhaltigen Ort in der Ostschweiz?
M.S.: Da ich mit Süssigkeiten ziemlich leicht bestechlich bin, würde ich etwa die Bäckerei und Konditorei Goldkind in St. Gallen erwähnen, aber da gibt es noch viele andere.
Welchen Tipp gibst du jemandem, der seinen Alltag ressourcenschonender gestalten will?
M.S.: Meistens werfen wir die Post von Migros und Coop achtlos weg. Aber wer eine Cumulus-Karte hat und die Cumulus Green-Bilanz anschaut, bekommt ein Feedback, ob sie oder er nachhaltiger einkauft als der Durchschnitt. Als Beschaffungsrechtler liegt mir natürlich jede Form nachhaltigen Konsums am Herzen. Wichtig ist, dass die Nachhaltigkeit als dynamischer Prozess verstanden wird. Mein Lieblingsrestaurant in Basel hat vor 30 Jahren zunächst mit Biofleisch angefangen. Dann kam als nächster Input die Frage, ob nicht Milch und Joghurt auf Bio umgestellt werden könnten. Und irgendwann wird klar, dass da – quasi wie von selbst – eine eigentliche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt wird.
Was wird Dein nächstes Projekt?
M.S.: Aus dem Kampfmodus in so etwas wie Work-Life-Balance kommen. Im Moment fühle ich mich nach der Vergaberechtsreform immer noch wie ein Frontsoldat unter lauter Zivilistinnen und Zivilisten. Erich Maria Remarque beschreibt das sehr schön. So langsam gilt es nach den politischen Panzerschlachten zu verstehen, dass jetzt die entscheidende Schlacht geschlagen und ein ruhigeres Leben angesagt ist. Und die Biographie des amerikanischen Generals George S. Patton kann ich jetzt auch wieder unter dem Kopfkissen hervornehmen und ins Bücherregal stellen. Eigentlich bin ich ja aus ethischen Gründen vom Dienst an der Waffe befreit. Mir nahe stehende Menschen, die mich gut kennen, sagen, dass mir schon wieder etwas einfallen werde, um mich bis zum Exzess zu verausgaben. Mal sehen.