Im Moment sind keine eigenen Veranstaltungen geplant.
Wir freuen uns jedoch, am Projekt „Gemeinsam wirkt“ der Stadt St.Gallen teilzunehmen!
Solanum Solario: Ein Rückblick
Wir bedanken uns bei allen Unterstützenden, Helfer:innen und Besucher:innen, die dieses feine, kleine Urban-Gardening-Festival am 21. August auf dem Areal Bach in St.Fiden möglich gemacht haben!
(Fotos: N. Buschor, C. Rohner, A. von Schulthess, C. Cepon)
Und das sind alle, die „Solanum Solario“ förderten und/oder mit anpackten:
„Solanum Solario – Das Fest zu Ehren der Balkontomate“ ist Teil unseres Projekts „Mehr Grün in der Stadt“. Im Herbst 2021 basteln wir an einer digitalen Plattform, welche einen besseren Austausch unter erfahrenen und Neo-Gärtner:innen in der Stadt/Umgebung St.Gallen ermöglichen und über Angebote und Veranstaltungen informieren soll.
Du möchtest daran mitwirken oder uns finanziell unterstützen? Schreib uns einfach an info@ eswird.org
Auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube kannst du uns folgen, Neuigkeiten finden und Teil der wachsenden, St.Galler Urban-Gardening-Community werden.
2022 konnten wir gleich zweimal auf aufregende, fünf Jahre Vereinstätigkeit zurück schauen: Am 28. April, als wir am grünsten Ort der Stadt St.Gallen auf uns (und auf den „Runden“ unserer Carmen) anstiessen. Und am 14. Dezember, mit einer Adventsfeier im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung. Nochmals herzlichen Dank an alle, die zum guten Gelingen unserer Projekte und Veranstaltungen beigetragen haben!
Bienenwachstücher einfach selber machen
Wir haben „Vintage Edition“ Pakete für euch zusammen gestellt, inklusive – Auswahl Stoffe – reinstes Bienenwachs, lebensmittelecht, CH-Produkt – Jojobaöl – eine Anleitung mit Bildern, Tauchtechnik (kann alternativ im Backofen gemacht werden) (Wachs & Öl reichen jeweils noch für einige, weitere Tücher)
Für 3 Personen: Fr 38,- inkl. Versand B-Post (CH) Für 4 Personen: Fr 46,- inkl. Versand B-Post (CH) Für 5 Personen: Fr 55,- inkl. Versand B-Post (CH)
In der Stadt St.Gallen kann ein DIY-Set (Zackenschere, Schablonen, Abdeckmaterial, Kochplatte, Topf, Kochlöffel, Wäscheleinen, Klammern, Zange) gegen einen Aufpreis von Fr 20,- für bis zu 3 Tage ausgeliehen werden.
Bestellung: info@ eswird.org (Bitte Anzahl Personen angeben und wir schicken Fotos von den noch vorhandenen Päckli)
Auf unserem YouTube-Kanal zeigt Dir unsere Veronika, wie einfach Du Deine eigene Bienenwachstücher-Kollektion anfertigen kannst:
Projekte
Mehr Grün in der Stadt (In Umsetzung)
Unser Beitrag zur Unterstützung diverser Klima- und Biodiversitätsinitiativen:
Während eines Stadt-Sankt-Galler Pilotprojekts – brachten wir mehr als 10 Begrünungs-Organisationen zusammen – erarbeiteten wir gemeinsam mit ihnen Angebote für die Bevölkerung – planten wir mit einer Arbeitsgruppe eine Veranstaltung, die im August stattfindet – bauen wir eine Urban-Gardening-Community auf – planen wir eine digitale Plattform für Austausch und Infos – möchten wir so viele Menschen wie möglich zum Anbau von Gemüse, Kräutern & Co. auch auf kleinstem Raum motivieren.
Mit einem Team von Fachleuten und in Kooperation mit diversen Organisationen erarbeiten wir Inhalte für Einzelveranstaltungen und Workshops an Schulen. Ob Zerowaste und Foodwaste, Recycling, Upcycling und Reparatur, Begrünung oder nachhaltiger Konsum: Es wird. bald möglich sein, dass wir gemeinsam mit Lehrpersonen SchülerInnen in der gesamten Ostschweiz spannende und motivierende Inhalte vermitteln.
Unterstützt werden wir während dieser ersten Projektphase durch das Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen.
Bisher konnten wir bereits für fünf ganze oder Teilbereiche aus gesamt sieben Themen Grundlagen erarbeiten und zwischen dem 31.5. und 2.6. an einer St.Galler Primarschule einen ersten Workshop im Umfang von drei Halbtagen durchführen. Wer an einer Ostschweizer Schule unterrichtet und auf der Suche nach spannenden, nicht alltäglichen Ideen zum Umgang mit Ressourcen ist, kann sich gerne zwecks Kooperation für einen unverbindlichen Austausch an uns wenden: info@ eswird.org
Abgeschlossene Projekte
Materialmarkt St.Gallen
Nach Vorabklärungen 2017 und 2018 luden wir im Frühjahr 2021 diverse Interessierte aus St.Gallen ein, sich zu Ideen und Bedingungen für die Gründung eines Materialmarkts für kreativ Wiederverwertbares in St.Gallen auszutauschen und sich in einem Planungsprozess zu engagieren. Bis zum Mai 2021 formierte sich keine Arbeitsgruppe, weshalb auch wir uns nicht weiter mit dieser Projektidee befassen. Update: Wir freuen uns, dass sich inzwischen AkteurInnen gefunden haben, die – unterstützt durch OFFCUT Schweiz – einen Materialmarkt in St.Gallen realisieren konnten. Im „Ulmen 5“ (unserem bereits 2021 favorisierten Raumangebot) finden sich ausserdem der „Meter“ (eine gemeinschaftliche Werkstatt) und das Repair Café St.Gallen.
Die aktuelle Situation hat es deutlich gemacht: Das Führen eines Ladens oder Gastrobetriebes kommt einem Drahtseilakt gleich. Bei erschwerten Bedingungen geraten auch stabile Betriebe schnell in eine Schieflage. Um eine Vielfalt an Konsumangeboten vor unserer Haustüre zu erhalten, sind zukunftsfähige Konzepte gefragt. Zukunftsfähig bedeutet für uns von Es wird., dass sowohl bei der Produktion von Angebotenem, dessen Transport, aber auch im Betrieb selbst achtsam mit Ressourcen umgegangen wird. Ausserdem sollten Attribute wie „bio“ und „fair“ keine Ausnahmen, sondern Standard sein.
Mit einer umfassenden digitalen Karte machen wir „Nachhaltige Orte“ (Arbeitsname) in der Ostschweiz sichtbar und unterstützen nachhaltig wirtschaftende Anbieter/innen durch eine weit verzweigte Verbreitung. Menschen aus der Region profitieren zusätzlich vom Angebot, durch „Local Guides“ zu Orten geführt zu werden, an welchen sie guten Gewissens einkaufen und ihre Freizeit verbringen können.
Nachdem wir mit dem „Fair Fashion Trail“ im April 2021 den Beginn unserer Arbeit am Projekt „Nachhaltige Orte“ angekündigt haben, sind wir – gemeinsam mit einigen unserer Ehrenamtlichen – mit Datenrecherche und dem Aufbau eines Netzwerks in Städten der gesamten Ostschweiz beschäftigt. Ausserdem knüpfen wir Kontakte zu künftigen Partner:innen und bewerben uns um eine Unterstützung durch den Bund.
Ein zweites Leben für Elektrogeräte
Elektro- und Elektronikschrott kann heute teilweise recycelt werden. Da jedoch ein Grossteil aller hergestellten Geräte von der Konstruktion her überhaupt nicht dem Cradle-To-Cradle-Prinzip entsprechen, ist das Gewinnen verbauter Materialien schwierig, mit grossem Aufwand verbunden (Kosten) und oft nur unter Verwendung umweltgefährdender Chemikalien möglich. Reparatur und Rückführung von Geräten in eine Nutzung/Betrieb wäre eine sinnvolle Ergänzung zum Abbau stetig wachsender Müllberge weltweit. Jedoch sind Recyclingbetriebe derzeit noch gesetzlich verpflichtet, ihnen überantwortete Geräte zu vernichten. Wir erarbeiten in einem St.Galler Pilotprojekt gemeinsam mit Reparatureinrichtungen, Recyclingfirmen, Stadt, Kanton, Institutionen und engagierten Bürger/innen Grundlagen und Abläufe, welche eine Reparatur und einen Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräten erleichtern.
Über uns
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in St.Gallen, im Februar 2017 gegründet. Unser Ziel ist, in der Ostschweiz gemeinsam mit Initiant/innen Ideen umzusetzen, die Beiträge zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen leisten. So haben wir unter anderem die Entstehung des Repair Café St.Gallen und des City Chapters SG der Fashion Revolution Switzerland ermöglicht.
Wir empfehlen uns aber auch Raumgeber/innen, Firmen, Schulen und (sozialen) Institutionen als erfahrene Partner/innen bei der Umsetzung von Workshops und themenbezogenen Programmen.
Unser Vorstand besteht aus
Carmen Cepon (Vereinspräsidium und Projektleitung) Carola Rohner (Finanzen und Leitung Administration)
unterstützt durch Projektkoordinatorin Kata Piroch („Mehr Grün in der Stadt“), den ehrenamtlich tätigen Ressortverantwortlichen César Fraguela Villar (Buchhaltung und Organisation) und punktuell bzw. projektbezogen Helfenden.
Vereinsmitglieder mit den gleichen Werten wie unsere sind herzlich willkommen. Mit einer Einzelmitgliedschaft von CHF 50,-/ Jahr bzw. einer Firmenmitgliedschaft ab CHF 200,-/Jahr wird vor allem das Erarbeiten von Projektgrundlagen, Beratung von Projektinitiant/innen und Informationsmaterial mitfinanziert. Auch Gönner:innenbeiträge sind herzlich willkommen! Nebst einer Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung erhalten unsere Unterstützer/innen Zugang zu einem geschlossenen Anlass einmal pro Jahr.
Einige kennen sie vor allem durch frühere und aktuelle, ehrenamtliche Engagements (OstSinn, ReparierBar/Repair Café SG, Fashion Revolution etc.). Dass unsere Teamleiterin Carmen einen textil-gestalterisch-technischen und betriebswirtschaftlichen, beruflichen Hintergrund hat, wissen wohl eher Wenige.Im Interview mit Faircustomer.ch vom vergangenen Sommer erzählt Carmen aus dieser Perspektive – aber auch über Herausforderungen bei der Arbeit für den Verein …
Rheija Hug aus St.Gallen hat uns bereits im April, im Rahmen unserer „Fair Fashion Trails“, samt Kamera zum St.Galler Brockenhaus mitgenommen. Anlässlich des „Second Hand Day 2021“ erläutert Rheija, weshalb wir alle mehr Gebrauchtes statt Neues kaufen sollten – und gibt Tipps für ein optimales Second-Hand-Shopping-Erlebnis: Nachhaltiger Konsum wird durch das Kaufen von Second Hand …
Unser Präsident Marc Steiner ist als Richter am schweizerischen Bundesverwaltungsgericht tätig und Spezialist für Wirtschaftsverwaltungsrecht. Heute erfahren mir mehr über seine Rolle bei Es wird. Hallo Marc! Danke, dass du dir Zeit nimmst für ein Interview. Wie bist du zu deinem Amt als Präsident des Vereins Es wird. gekommen? Antwort Marc Steiner: Dafür ist unsere …